Die dritten Klassen besuchen die Feuerwehr
Am Mittwoch, den 26.6. besuchten beide dritten Klassen die Feuerwehr in Bad Grönenbach.
Vielen Dank an die drei Feuerwehrleute für einen sehr informativen, interessanten und lustigen Vormittag!!!
Am Mittwoch, den 26.6. besuchten beide dritten Klassen die Feuerwehr in Bad Grönenbach.
Vielen Dank an die drei Feuerwehrleute für einen sehr informativen, interessanten und lustigen Vormittag!!!
Am Dienstag den 18. Juni 2024 informierten Frau Kathrin Müssigmann und Herr Franz Glaser, die bei der Firma Josef Hebel für die Ausbildungsberufe zuständig sind, über die Firmengeschichte, die Firmenphilosophie, über Referenz sowie aktuelle Projekte und natürlich über die verschiedenen Sparten der Firma, in denen die Schülerinnen und Schüler einen zukunftssicheren und abwechslungsreichen Arbeitsplatz erhalten können.
Anhand interessanter Filme und Erklärungen erhielt die Klasse Einblick in die Geschäftsbereiche Hochbau, Tiefbau, Schlüsselfertigbau, Bauwerkserhaltung und Projektentwicklung.
Die Firma Josef Hebel bietet Ausbildungsberufe in den Bereichen: Baustelle (Beton- und Stahlbetonbauer, Kanal- und Straßenbauer, Maurer) ; Werkstatt (Industrieelektriker, Konstruktionsmechaniker, Land- und Baumaschinenelektriker, Labor und LKW (Baustoffprüfer, Berufskraftfahrer); Büro (Industriekauffrau/- mann, Bauzeichner/-in etc.)
Weiterführende Informationen: https://www.josef-hebel.de
Spannend war der erste Einblick in das NT-Buch zu Beginn des Schuljahres, denn eines der Themen im Natur- und Technikunterricht war die Pubertät.
Schon bei der Vorbereitung zum Workshop zeigten sich durchaus gemischte Gefühle bei den Schülerinnen und Schülern. Denn die Frage, was auf sie zu kam, war doch mit Aufregung verbunden.
Im April kamen dann endlich 2 Mitarbeiterinnen von Donum Vitae einen Vormittag in die Klasse und gaben den Mädchen und Jungen getrennt in 2 Gruppen viele interessante Inhalte weiter. So erlebten die Schüler einen sehr gewinnbringenden Vormittag.
Sowohl von Schülerseite als auch von Seite der beiden Mitarbeiterinnen, die die Klasse als sehr angenehm und interessiert mit wertschätzendem Umgang erlebt hatten, kamen viele positive Rückmeldungen.
Ein Dank geht wieder an den Förderverein, der diesen Workshop durch eine Spende unterstützte.
Einen schönen Ausflug zur SoLaWi (Solidarischen Landwirtschaft) durften die beiden zweiten Klassen im Rahmen ihres HSU-Unterrichtes machen. Nachdem die Schülerinnen und Schüler im Unterricht einiges über die Hecke, deren Sträucher und Bewohner erfahren durften, hatten sie hier die Möglichkeit, die Hecke hautnah zu erfahren. Sie konnten in eine Hecke schlüpfen und dabei spüren, welchen Nutzen (Schutz, Wohnraum und Nahrungsqualle für Tiere) diese hat. Kreativ durften sie mit Pflanzen aus der Hecke basteln
und ihre eigene Hecke verewigen. Es war ein sehr schöner Tag, der durch die Mitarbeit der SoLaWi den Schülerinnen und Schülern noch lange in Erinnerung bleiben wird!
Herzlichen Dank für die freundliche Unterstützung!
Weitere Infos zur SoLaWi finden sie auf der Homepage: SoLaWi Bad Grönenbach e.V. — Home (solawi-bad-groenenbach.de)
Der Tag vor den Pfingstferien war für die Schüler der 8a noch einmal besonders lebensnah. Ein Mitarbeiter der LEW stellte gemeinsam mit zwei Auszubildenden den Beruf des Elektroanlagenmonteurs vor. Mit Video-Einblicken und Erzählungen der Azubis aus ihrem ersten Lehrjahr erfuhr die Klasse, dass dieser Beruf sowohl in der Werkstatt als auch an Außeneinsatzorten sehr abwechslungsreich strukturiert ist. Die Arbeit in luftigen Höhen stellt dabei eine besonders spannende Herausforderung dar. Die dreijährige Ausbildung beginnt mit einem mehrtägigen Einführungs-Camp und findet auch in ansprechenden Lehrwerkstätten statt. Wem das Bauen von Steckklötzen schon als Kind Spaß gemacht hat, ist hier beim Bau von Schaltungen genau richtig.
Weiterführende Informationen für interessierte Schüler und Eltern unter: https://karriere.lew.de/lew-karriere/ausbildung/elektroanlagenmonteur
Kinder sollen Obst und Gemüse wertschätzen und ein gesundheitsförderliches Ernährungsverhalten entwickeln. Dies unterstützt das EU-Schulprogramm. Schülerinnen und Schüler der 1. bis 4. Jahrgangsstufen und Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt in Kindergärten und Häusern für Kinder erhalten kostenlos bevorzugt regionales und saisonales Obst und Gemüse. Das EU-Schulprogramm wird aus Landes- und EU-Mitteln finanziert.
Unsere Schule und der Elternbeirat haben nun dieses Projekt im Mai wieder aufleben lassen. Mit sehr vielen engagierten Elternteilen, welche sich vorschriftsmäßig vorher durch Frau T. Hörmann (Förderverein) gemäß nach § 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) belehren ließen, konnten wir dieses Projekt ab Mai wieder starten. Die Ware kommt vom Biohof Grasser Hof und wird montags in der kleinen Pause für die Grundschüler serviert. Die unterstützenden Eltern schälen und schneiden dies vorab und verteilen dies auf die dafür angeschafften Tabletts.
Unsere Schule bekommt Schulbuslotsen! Zehn engagierte freiwillige Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 7 und 8 wurden an vier Nachmittagen von Herrn Strehl (Polizei Memmingen) darin ausgebildet, wie sie die Sicherheit in unseren Schulbussen gemeinsam verbessern können. So sind die Schulbuslotsen Ansprechpartner bei Konflikten, sie achten auf die Einhaltung von Regeln und dürfen zur Ordnung rufen. Die Schulbuslotsen werden von Lehrern und Schulleitung selbstverständlich unterstützt, wenn Busregeln wiederholt nicht eingehalten werden sollten. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass die Schulbusfahrt für alle Grund- und Mittelschüler ein angenehmer Bestandteil ihrer Schulzeit bleibt.
Bei sommerlichen Temperaturen konnte die neue Tischtennisplatte im Pausenhof der Mittelschule Bad Grönenbach eingeweiht werden. Dabei freuten sich die Klassensprecher über eine Reihe von Tischtennisschlägern, die nun jeder Klasse zur Verfügung stehen. Die Schüler und Schülerinnen der 8. Jahrgangsstufe fertigten im Technikunterricht zusammen mit Ihrem Lehrer Herrn Blank tolle Holzkisten, in denen die Tischtennisschläger und ein Volleyball Platz finden.
Die Anschaffungen wurden freundlicherweise wieder durch die Firma Intersport Aksamit in Memmingen mitunterstützt. Herzlichen Dank!
Auf dem Foto sind die Klassensprecher der Mittelschule zusammen mit den Lehrern Elmar Blank und Jutta Kühnl zu sehen.
Kunst – mal anders. Die 6.-Klässler unserer Schule haben mit ihren iPads tolle Kunstwerke erschaffen.