Am Freitag, den 9. Februar 2024 war es endlich wieder soweit: Die Turnhalle der Grund- und Mittelschule machte ihrem Namen alle Ehre. An insgesamt elf Stationen warteten unterschiedliche Aufgaben zum Thema „Bewegung macht Spaß“ auf die Kinder der ersten bis vierten Jahrgangsstufe.
Nach einem gemeinsamen Aufwärmprogramm machten sich die Kinder in Eigenverantwortung daran, die verschiedenen Stationen zu meistern. Dabei waren vor allem Geschicklichkeit und Vielseitigkeit gefragt. Besonderer Mut erforderte das Balancieren auf kippenden und rollenden Langbänken, das Erkletterten von Sprossenwänden und das Schwingen über hohe Gräben. Mit Rollbrettern und verbundenen Augen meisterten die jungen Sportler den aufgebauten Parcours.
Insgesamt geht es bei der KNAXIADE nicht darum der oder die Beste zu sein. Ganz nach dem olympischen Prinzip „Dabei sein ist alles“, gewinnt jedes Kind und erhält eine eigene Urkunde und eine Medaille.
Ein besonderes Dankeschön gilt der Klasse 4a. Die „älteren“ Schülerinnen und Schüler halfen beim Aufbau und übernahmen im Anschluss Verantwortung für ihre Stationen. So erklärten sie die Übungen und gaben verantwortungsbewusst Hilfestellungen.
Die bundesweite Ausbildungs-Initiative für Berufe im SHK (Sanitär Heizung Klima)-Handwerk besuchte am letzten Schultag vor den Faschingsferien die Klasse 8, um ihnen die Berufe AnlagenmechanikerIn, KlempnerIn/ SpenglerIn und Ofen- und Luft-HeizungsbauerIn schmackhaft zu machen. Was macht dir Freude? Welchen Beruf kannst du dir vorstellen, bei dem es sich lohnt, sich zu investieren? Mit Hilfe eines Stickerbogens klebten die SchülerInnen verschiedene Tätigkeiten in farblich umrandete Felder, um so die persönliche Neigung für die vorgestellten Berufe zu ermitteln. Mit einer Gruppenarbeit „Plane dein Luxusbad“ und einem Videoclip wurde die Stunde kreativ abgeschlossen. Weitere Informationen für Interessierte: www.zeitzustarten.de
Auch dieses Jahr kam wieder Zauberer Timo zu Besuch an die Sebastian-Kneipp-Grundschule, um die Kinder in zwei Vorstellungen in die Welt der Magie zu entführen. Bälle, Luftballons und Tücher zauberte er herbei oder ließ sie verschwinden. Nicht nur sein Kartentrick, bei welchem ein Kind assistieren durfte, sondern auch seine sich in Sekundenschnelle verwandelnden Seile sorgten für erstaunte und ungläubige Gesichter im Publikum. Wir bedanken uns beim Förderverein der Sebastian-Kneipp-Schulen Bad Grönenbach e.V., der das Honorar übernahm. Danke Timo für diese unvergessliche Vorstellung!
Die Schüler der Klassen 1a und 1b legten im Religionsunterricht das Land Israel. Zuerst orientierten wir uns am Mittelmeer, dem Toten Meer, dem See Genezareth und dem Jordan. Fruchtbare Gegenden, Gebirge und Wüste wurden mit Tüchern geformt. Anschließend wurden die wichtigsten Städte aufgebaut. Zum Schluss belebten Pflanzen und Tiere das Bodenbild.
Auch in diesem Jahr nahmen sich Frau Hörmann (Leitung OGTS) und ihre Tochter Lara Zeit, unsere ersten Klassen am 13.01.24 zu besuchen. Mit der typischen Maske und dem Häs der Narrenzunft Ochsenhausen stellten sie sich als Rankenweible und Roale den Kindern vor.
Hauptanliegen des Besuchs war für Frau Hörmann der Wunsch, dass die Schülerinnen und Schüler auf Faschingsumzügen nie auf die Straße laufen, um Bonbons aufzuheben, da die Hästräger mit ihren Masken so gut wie nichts sehen und die Schellen so laut sind, dass man auch nichts hört und keinen warnen kann. Wer mochte, durfte eine oder beide Masken anprobieren und feststellen, dass man fast nichts sieht – weder die eigenen Füße noch andere Kinder in der Klasse. Auch die Schellen durfte jeder hüpfend krachen lassen und dadurch am eigenen Leib erfahren, dass man durch diese Lautstärke seinen eigenen Namen nicht mehr hört.
Hoffentlich bleiben die Kinder beim nächsten Faschingsumzug auch am Straßenrand stehen und gehen einen Schritt zurück, wenn die Narren zu ihrem typischen Sprung ansetzen.
Am 12.12.23 nahm die 6. Klasse am Vorlesewettbewerb teil. Insgesamt traten vier Schüler aus der 6. Klasse gegeneinander an, um den Schulsieger zu ermitteln. Die nächste Runde findet in der Lindenschule, Memmingen statt. Als unbekannter Text wurde dieses Jahr Gangsta Oma von David Williams gelesen.
Zum bundesweiten Vorlesetag am 17. November lud die Klasse 1a Kinder der Klasse 5a ein. Als erstes trugen zwei Schülerinnen in der Esspause die Klassenvorlesegeschichte „Geschichten vom Franz“ erfrischend spannend und gut betont vor. Danach ging es in die Kleingruppen, in denen die Großen aus dem kostenlosen Vorlesegeschichtenbuch die Geschichte vom „Kleinen Wir“ vorlasen. Nun hatten die Erstklässler die Gelegenheit, sich ihre aktuelle Fibelgeschichte mit geduldiger Unterstützung der Mittelschüler zu erlesen. Die Stunde verging wie im Flug und da es für alle Beteiligten so rund lief, wurde sogleich der Wunsch nach Wiederholung laut.
So kamen wieder die mit großer Vorfreude erwarteten Fünftklässler am 13. Dezember ins Klassenzimmer unserer Jüngsten. Dieses Mal hatten sie selbst aus der Bücherei geeignete Kinder- und Bilderbücher ausgesucht, die sie den konzentriert lauschenden Erstklässlern in Kleingruppen vorlasen und erklärten. Wer früher fertig war, beschäftigte sich in der Fibel mit den neuesten Texten. Dabei konnten die Großen die Lesefortschritte der Kleinen mitverfolgen und assistieren. Frau Wörz und auch ihre Schülerinnen und Schüler bedankten sich von Herzen für diese tolle Lesestunde bei den etwa dutzend Mittelschülern.
Ein wichtiger Schritt in der Entwicklung von Empathie, Lesemotivation und -fertigkeit. Die nächste Kooperationsstunde kommt bestimmt!
Die katholischen Kinder der zweiten Klasse bekamen einen Nikolaus. Aber das war ja ein Weihnachtsmann! Mit Ihrem Wissen von der Vorstunde verwandelten Sie mit Papier und Geschick die kleine Schokolade in einen heiligen Bischof Nikolaus! Klasse!
Am 8. Dezember war es soweit und das erste und zweite Stockwerk der Grundschule verwandelten sich in einen kunterbunten Weihnachtsworkshop. Zahlreiche Eltern der Klassen 1a, 1b, 2a und 2b boten die verschiedensten kreativen Bastelideen passend zur Advents- und Weihnachtszeit für die Kinder an. Diese durften sich frei entscheiden, welche der vielfältigen Angebote sie annehmen und nutzen wollten, und bewegten sich während des Vormittags frei in den Räumen der beiden Stockwerke.
Damit die wertvollen Kunstwerke nicht verloren gingen, wurden im Vorfeld Papiertüten weihnachtlich gestaltet, in welchen die Basteleien gesammelt werden konnten.
Für die Zweitklässler wurde zudem Plätzchen Backen in der Schulküche angeboten.
Bei einer kurzen Zwischenreflexion zeigten sich die Kinder begeistert vom vielfältigen Angebot und davon, dass die Mamas und Papas so nett seien. Viele sagten, dass sie große Freude am Basteln hätten. Für Kinder, denen es zwischendurch zu viel Trubel war, gab es in einem Ruheraum das Angebot zum Prickeln weihnachtlicher Motive sowie von zur Jahreszeit passender Ausmalbilder.
Am Ende dieses gelungenen Weihnachtsworkshops durften die Kinder ihre Lieblingsbastelarbeit der Klasse präsentieren und das ein oder andere Schmuckstück blieb als Deko bis kurz vor den Weihnachtsferien vorerst im Klassenzimmer.
Liebe Eltern, ohne Sie wäre dieses Erlebnis für die Kinder nicht machbar gewesen! Wir sagen von Herzen DANKE!
Am 6. Dezember besuchte der Nikolaus, begleitet von Knecht Ruprecht und einem Engel, die ersten und zweiten Klassen. Die Kinder hatten im Vorfeld Lieder und Gedichte gelernt und trugen diese begeistert dem Besuch aus dem Winterwald vor. Natürlich hatte der Nikolaus für jedes Kind, und sogar für die Lehrerinnen, eine kleine Leckerei mit im Gepäck.
Ein herzliches Dankeschön geht an den Förderverein, der diese Aktion wie immer unterstützte!