Kinderkonzert 2025

Am 24. Mai 2025 besuchten an unserer Grundschule so viele Kinder wie noch nie, nämlich knapp 100, das Kinderkonzert in der Kemptener BigBox. Es spielten die Münchner Symphoniker unter der Leitung von Joseph Bastian. Durch das Konzert führte erstmals die Musikpädagogin Ingrid Hausl, die mit ihrer einfühlsamen und lustigen Art die Aufmerksamkeit der Kinder auch bei den vielen ruhigeren Passagen meisterhaft erhalten konnte.
Es gab wieder unterschiedliche Mitmachaktionen, z. B. verband der sogenannte Spinnradspruch, unterlegt von Körperinstrumenten, die von Ravel vertonten Märchen wie ein roter Faden. Das gemeinsam angestimmte „Frère Jacques“ wurde vom ganzen Konzertsaal dreisprachig und im Kanon gesungen. Lea aus der 4a durfte sogar zusammen mit einem Orchestermitglied das große Tamtam, eine Art Gong spielen. Sechs weitere Kinder der Klassen 4a und 4b wurden von der Moderatorin noch vor Spielbeginn an den Xylophonen eingewiesen, so dass die größte Aufregung genommen wurde. Souverän begleiteten sie die Passage „Laideronette – Kaiserin der Pagoden“ auf ihren Instrumenten. Es war eine rundum gelungene Veranstaltung und ein ganz besonderes Erlebnis, live ein klassisches Orchester zu erleben.

Krippenspiel in der 2a

Nach längerer Pause wurde bei Frau Wörz in der Klasse 2a endlich wieder ein Krippenspiel einstudiert. Nach der Idee des Adventskalenders zum Vorlesen „Krippenspiel in Siebenbrunn“ studierten auch bei uns immerhin 28 Schüler ihre Rollen ein. Neben der klassischen Besetzung mit Maria, Josef, den Wirtsleuten, den Hirten und den Drei Königen, waren auch eine Bettlerin, eine blinde Frau und zwei Soldaten an der Krippe, um sich das Kind anzuschauen. Damit sich die Arbeit auch lohnt und um das Lampenfieber ein bisschen zu überwinden, wurde das Stück am vorletzten Schultag vor den Klassen 1b und 2b aufgeführt. So konnte noch manche Kleinigkeiten nachgebessert werden und die Aufführung vor der Elternschaft am nächsten Tag lief dadurch wie am Schnürchen. Jeder konnte seinen Text und fand seinen richtigen Lauf- und Sitzplatz. Neben „Stille Nacht“ und „Vom Himmel hoch“ wurde auch das modernere Abschlusslied „Die Sehnsucht nach dem Frieden“ gesungen. Frau Wörz war schwer beeindruckt, wie konzentriert und friedlich die Kinder so kurz vor den Ferien bei der Sache waren. Es wurden noch weitere Adventslieder gesungen und zwei Mädchen spielten ein Weihnachtslied auf der Block- und Querflöte vor. Danach gab es Plätzchen, die Eltern konnten sich austauschen und die Kinder malten und bastelten noch eifrig bei Frau Braun im Klassenzimmer.