Fortbildung für Lehrkräfte: Kreatives Bauen mit Kitec

Die Lehrerinnen und Lehrer der Grundschulen Bad Grönenbach und Dietmannsried hatten die Gelegenheit, an einer Kitec-Fortbildung teilzunehmen. Dank der großzügigen Unterstützung der Firma Multivac, die unserer Schule Koffer mit Werkzeug und Baumaterial zur Verfügung stellt und die Fortbildungen veranstaltet, können unsere Schüler eigene Bauprojekte planen und umsetzen.

Während der Fortbildung wurden die Lehrer von zwei engagierten Mitarbeitern der Kindertechnik-Initiative (Kitec) angeleitet. Sie hatten die Möglichkeit, die Koffer selbst auszuprobieren und dabei zu sägen, zu schrauben und sogar Stromkreise zu bauen. Diese praxisnahe Schulung wird es unseren Lehrern ermöglichen, den Schülern spannende und lehrreiche Bauprojekte näherzubringen.

Der Nikolaus in der Grundschule

Auch in diesem Jahr besuchte der Nikolaus, begleitet von Engel und Krampus, die Sebastian-Kneipp-Grundschule Bad Grönenbach. Die Kinder waren mit Gedichten und Liedern gut vorbereitet auf den hohen Besuch. Das Schellengeläut des Knecht Ruprechts sorgte doch bei manchem Kind für eine blasse Nase und Bauchkribbeln. Der Nikolaus war mit den Darbietungen der einzelnen Klassen sehr zufrieden. Sein gehörnter Gefährte war dann auch nicht mehr ganz so unheimlich und der ein oder andere Schüler traute sich, das wuschelige Lammfell zu berühren. Diesen Tag werden unsere Grundschüler bestimmt in guter Erinnerung behalten. Und ein großer Dank gilt wieder dem Förderverein der Schule, der die leckeren Hefenikoläuse für die Kinder stiftete.

Die 1b kocht Apfelmus

Im Rahmen des HSU-Unterrichts haben wir uns in der Klasse 1b in den vergangenen Wochen mit dem Thema „Apfel“ beschäftigt.

Zunächst wurde ein Apfel ganz genau betrachtet und wir haben überlegt aus welche Teilen dieser besteht. Auch wie ein Apfel entsteht, vom Einpflanzen des Kernes, über das Wachsen des Apfelbaums bis hin zum Apfel pflücken haben wir gemeinsam besprochen. Besonders spannend war hier die Erkenntnis, dass ein Apfel nur wachsen kann, wenn eine Biene zuvor die Apfelblüte bestäubt hat.

Bei einer Apfelverkostung konnten wir herausfinden, dass nicht jede Apfelsorte gleich schmeckt und viele Äpfel sogar auch ganz schön sauer sein können.

Zum Abschluss des HSU-Themas wurde dann in der Klasse gemeinsam Apfelmus hergestellt. Wir haben fleißig geschnibbelt, gerührt und gekocht und konnten uns mit selbstgemachten Apfelmus belohnen. Lecker!

Besuch zum Bundesweiten Vorlesetag

Anlässlich des Bundesweiten Vorlesetags am 15.11.2024, unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ (https://www.vorlesetag.de/), kam besonderer Besuch an die Sebastian-Kneipp-Grundschule Bad Grönenbach: Herr MdL Klaus Holetschek und Herr Bürgermeister Bernhard Kerler gingen in die einzelnen Klassen und lasen den Schülerinnen und Schülern vor. Herr Holetschek brachte den Erst- und Zweitklässlern das Minibuch des Bayerischen Landtags „Mit König Max zu Besuch im Landtag – vom Bestimmen und Mitbestimmen“ mit. Herr Kerler verzauberte mit viel Freude die Dritt- und Viertklässler mit seinem Lesevortrag von Abenteuern in fernen Ländern. Im Anschluss kamen Herr Holetschek und Herr Kerler mit den jeweiligen Klassen ins Gespräch und beantworten Fragen, unter anderem zu ihren eigenen Lesegewohnheiten und ihrer Arbeit.

Uns hat es sehr gefreut, dass sich Herr Holetschek und Herr Kerler Zeit zum Vorlesen und zum Gespräch an unserer Schule nahmen! Für unsere Schülerinnen und Schüler ist es ein starkes Signal: Es zeigt wie wichtig Lesen und noch wichtiger die Übernahme von Verantwortung sind.

Das Minibuch des Landtags geht über Bestimmen und Mitbestimmen und stellt Kindern die Arbeit im Landtag vor. Im Mittelpunkt stehen drei Freunde, die sich nicht darauf einigen können, was sie unternehmen sollen. Mit König Max lernen sie, wie im Landtag Entscheidungen getroffen werden.

Das Büchlein kann auf der Homepage des Bayerischen Landtags kostenfrei bestellt werden unter: https://www.bayern.landtag.de/besuch-im-landtag/kinder-jugend-und-parlament/

Projekt „Retten macht Schule“

Das Bayerische Rote Kreuz hat das Projekt „Retten macht Schule“ zusammen mit der Björn Steiger Stiftung ins Leben gerufen. An allen weiterführenden Schulen im Landkreis Unterallgäu soll dieses Projekt nun flächendeckend eingeführt werden. Unserer Gesellschaft wieder mit einem gemeinsamen Hinschauen und Eingreifen in schwierigen Situationen zu stärken und im Notfall Erste Hilfe zu leisten, sind Inhalte dieses Projekts. 

‘Retten macht Schule‘ ist eine Herzsicher-Initiative, welche Schüler ab der 7. Klasse Kompetenzen vermittelt und Ängste abbaut, damit sie später mutig und sicher Menschen im Notfall helfen und Wiederbelebungsmaßnahmen – auch unter Anwendung eines Automatisierten Externen Defibrillators (AED) – durchführen können. Hierfür werden gezielt Lehrkräfte als Multiplikatoren durch die Björn Steiger Stiftung ausgebildet.

Sieben Lehrkräfte unserer Schule nahmen an dieser Ausbildung teil und schulen nun unsere Schüler. Bereits in den unteren Jahrgangsstufen stehen Inhalte wie „Welche Notrufnummer kennst du?“ und „Wie leiste ich Erste Hilfe?“ auf dem Programm. Höhere Jahrgangstufen werden dann nach und nach mit den Übungspuppen vertraut gemacht und sensibel an die Herzdruckmassage und den Defibrillator herangeführt. Wenn Lehrkräfte und Schüler wissen, wie sie diese Geräte im Notfall einsetzen können, macht dies handlungsfähig, kann Leben retten und sorgt für ein Mehr an Miteinander und Füreinander.

Unsere Schule wurde von der Björn Steiger Stiftung mit 12 Reanimations-Trainingspuppen, einem AED-Trainingsgerät und einem AED-Gerät (Automatisierter Externer Defibrillator) inkl. Wandkasten ausgestattet.

Herzlichen Dank an die Stiftung und das Rote Kreuz in Memmingen für die gewinnbringende Unterstützung!

Weiter Informationen zu dem Projekt finden Sie in dem folgenden Infoflyer: