Nach längerer Pause wurde bei Frau Wörz in der Klasse 2a endlich wieder ein Krippenspiel einstudiert. Nach der Idee des Adventskalenders zum Vorlesen „Krippenspiel in Siebenbrunn“ studierten auch bei uns immerhin 28 Schüler ihre Rollen ein. Neben der klassischen Besetzung mit Maria, Josef, den Wirtsleuten, den Hirten und den Drei Königen, waren auch eine Bettlerin, eine blinde Frau und zwei Soldaten an der Krippe, um sich das Kind anzuschauen. Damit sich die Arbeit auch lohnt und um das Lampenfieber ein bisschen zu überwinden, wurde das Stück am vorletzten Schultag vor den Klassen 1b und 2b aufgeführt. So konnte noch manche Kleinigkeiten nachgebessert werden und die Aufführung vor der Elternschaft am nächsten Tag lief dadurch wie am Schnürchen. Jeder konnte seinen Text und fand seinen richtigen Lauf- und Sitzplatz. Neben „Stille Nacht“ und „Vom Himmel hoch“ wurde auch das modernere Abschlusslied „Die Sehnsucht nach dem Frieden“ gesungen. Frau Wörz war schwer beeindruckt, wie konzentriert und friedlich die Kinder so kurz vor den Ferien bei der Sache waren. Es wurden noch weitere Adventslieder gesungen und zwei Mädchen spielten ein Weihnachtslied auf der Block- und Querflöte vor. Danach gab es Plätzchen, die Eltern konnten sich austauschen und die Kinder malten und bastelten noch eifrig bei Frau Braun im Klassenzimmer.
Die Lehrerinnen und Lehrer der Grundschulen Bad Grönenbach und Dietmannsried hatten die Gelegenheit, an einer Kitec-Fortbildung teilzunehmen. Dank der großzügigen Unterstützung der Firma Multivac, die unserer Schule Koffer mit Werkzeug und Baumaterial zur Verfügung stellt und die Fortbildungen veranstaltet, können unsere Schüler eigene Bauprojekte planen und umsetzen.
Während der Fortbildung wurden die Lehrer von zwei engagierten Mitarbeitern der Kindertechnik-Initiative (Kitec) angeleitet. Sie hatten die Möglichkeit, die Koffer selbst auszuprobieren und dabei zu sägen, zu schrauben und sogar Stromkreise zu bauen. Diese praxisnahe Schulung wird es unseren Lehrern ermöglichen, den Schülern spannende und lehrreiche Bauprojekte näherzubringen.
Auch in diesem Jahr besuchte der Nikolaus, begleitet von Engel und Krampus, die Sebastian-Kneipp-Grundschule Bad Grönenbach. Die Kinder waren mit Gedichten und Liedern gut vorbereitet auf den hohen Besuch. Das Schellengeläut des Knecht Ruprechts sorgte doch bei manchem Kind für eine blasse Nase und Bauchkribbeln. Der Nikolaus war mit den Darbietungen der einzelnen Klassen sehr zufrieden. Sein gehörnter Gefährte war dann auch nicht mehr ganz so unheimlich und der ein oder andere Schüler traute sich, das wuschelige Lammfell zu berühren. Diesen Tag werden unsere Grundschüler bestimmt in guter Erinnerung behalten. Und ein großer Dank gilt wieder dem Förderverein der Schule, der die leckeren Hefenikoläuse für die Kinder stiftete.
Im Rahmen des HSU-Unterrichts haben wir uns in der Klasse 1b in den vergangenen Wochen mit dem Thema „Apfel“ beschäftigt.
Zunächst wurde ein Apfel ganz genau betrachtet und wir haben überlegt aus welche Teilen dieser besteht. Auch wie ein Apfel entsteht, vom Einpflanzen des Kernes, über das Wachsen des Apfelbaums bis hin zum Apfel pflücken haben wir gemeinsam besprochen. Besonders spannend war hier die Erkenntnis, dass ein Apfel nur wachsen kann, wenn eine Biene zuvor die Apfelblüte bestäubt hat.
Bei einer Apfelverkostung konnten wir herausfinden, dass nicht jede Apfelsorte gleich schmeckt und viele Äpfel sogar auch ganz schön sauer sein können.
Zum Abschluss des HSU-Themas wurde dann in der Klasse gemeinsam Apfelmus hergestellt. Wir haben fleißig geschnibbelt, gerührt und gekocht und konnten uns mit selbstgemachten Apfelmus belohnen. Lecker!