Im Rahmen des HSU-Unterrichts haben wir uns in der Klasse 1b in den vergangenen Wochen mit dem Thema „Apfel“ beschäftigt.
Zunächst wurde ein Apfel ganz genau betrachtet und wir haben überlegt aus welche Teilen dieser besteht. Auch wie ein Apfel entsteht, vom Einpflanzen des Kernes, über das Wachsen des Apfelbaums bis hin zum Apfel pflücken haben wir gemeinsam besprochen. Besonders spannend war hier die Erkenntnis, dass ein Apfel nur wachsen kann, wenn eine Biene zuvor die Apfelblüte bestäubt hat.
Bei einer Apfelverkostung konnten wir herausfinden, dass nicht jede Apfelsorte gleich schmeckt und viele Äpfel sogar auch ganz schön sauer sein können.
Zum Abschluss des HSU-Themas wurde dann in der Klasse gemeinsam Apfelmus hergestellt. Wir haben fleißig geschnibbelt, gerührt und gekocht und konnten uns mit selbstgemachten Apfelmus belohnen. Lecker!
Das Bayerische Rote Kreuz hat das Projekt „Retten macht Schule“ zusammen mit der Björn Steiger Stiftung ins Leben gerufen. An allen weiterführenden Schulen im Landkreis Unterallgäu soll dieses Projekt nun flächendeckend eingeführt werden. Unserer Gesellschaft wieder mit einem gemeinsamen Hinschauen und Eingreifen in schwierigen Situationen zu stärken und im Notfall Erste Hilfe zu leisten, sind Inhalte dieses Projekts.
‘Retten macht Schule‘ ist eine Herzsicher-Initiative, welche Schüler ab der 7. Klasse Kompetenzen vermittelt und Ängste abbaut, damit sie später mutig und sicher Menschen im Notfall helfen und Wiederbelebungsmaßnahmen – auch unter Anwendung eines Automatisierten Externen Defibrillators (AED) – durchführen können. Hierfür werden gezielt Lehrkräfte als Multiplikatoren durch die Björn Steiger Stiftung ausgebildet.
Sieben Lehrkräfte unserer Schule nahmen an dieser Ausbildung teil und schulen nun unsere Schüler. Bereits in den unteren Jahrgangsstufen stehen Inhalte wie „Welche Notrufnummer kennst du?“ und „Wie leiste ich Erste Hilfe?“ auf dem Programm. Höhere Jahrgangstufen werden dann nach und nach mit den Übungspuppen vertraut gemacht und sensibel an die Herzdruckmassage und den Defibrillator herangeführt. Wenn Lehrkräfte und Schüler wissen, wie sie diese Geräte im Notfall einsetzen können, macht dies handlungsfähig, kann Leben retten und sorgt für ein Mehr an Miteinander und Füreinander.
Unsere Schule wurde von der Björn Steiger Stiftung mit 12 Reanimations-Trainingspuppen, einem AED-Trainingsgerät und einem AED-Gerät (Automatisierter Externer Defibrillator) inkl. Wandkasten ausgestattet.
Herzlichen Dank an die Stiftung und das Rote Kreuz in Memmingen für die gewinnbringende Unterstützung!
Weiter Informationen zu dem Projekt finden Sie in dem folgenden Infoflyer:
Ein tolles Geschenk für die kath. Religionsgruppe der Klasse 5a, kam von Liam und seinem Papa Benjamin Barsch. Gemeinsam fertigten sie handgemachte Holzkreuze. Jedes Kind durfte sein Kreuz individuell gestalten. An dieser Stelle möchten wir uns sehr herzlich bei Familie Barsch bedanken, die Schülerinnen und Schüler haben sich sehr gefreut!
Wo warst du im Urlaub? Diese Frage beschäftigte unsere Klasse 9a zu Beginn des Schuljahres. Dazu bereitete jeder eine Präsentation zu seinem Urlaubsort vor. Wie kommt man dorthin, wie weit muss man fahren bzw. fliegen und was kostet die Anreise? Was kann man vor Ort unternehmen? Welche Spezialitäten bietet die Region, wie sind Land und Leute? Anhand mehrerer Folien mit Urlaubsfotos konnte jeder von seinem Ferienort schwärmen. So hielt die Urlaubsfreude in unserer Klasse auch über die Ferien hinaus noch etwas an.
Die Klasse 1b hat in diesem Schuljahr alles Wichtige rund um die Wasserfarben sowie die Grund- und Mischfarben gelernt. Im Unterricht lernten die Kinder zunächst ihren Wasserfarbkasten, dessen Aufbau, die verschiedenen Pinsel und ihre Einsatzgebiete kennen, bevor sie „Die wahre Geschichte von allen Farben“ bestaunen konnten. Die aus den Grundfarben entstehenden Mischfarben wurden anschließend selbst gemischt und mit den Farben allerhand Experimente durchgeführt. Es wurde ganz schön bunt!
Den Höhepunkt schließlich stellte die Gestaltung eines Eisbechers dar, bei der Farben mithilfe von Deckweiß aufgehellt wurden und alle erworbenen Kenntnisse rund um die Farben, Pinsel und das Mischen zusammen angewandt werden konnten.
Am Ende wurden die Ergebnisse zum „Buch von den Wasserfarben“ zusammengeheftet und sind nun eine schöne Erinnerung an den Lernprozess.